Befunderstellung
Die Befunderstellung in GenLAB erfolgt über einen integrierten Befundeditor. Durch eine Kombination aus Befundvorlagen und Textbausteinen wird die Variabilität gewährleistet, die für humangenetische Befunde benötigt wird.
Vorlagen
Die Vorlagen werden im GenLAB Befundeditor gestaltet und mit Variablen versehen. Diese Variablen werden bei Erstellung des Befundes durch die entsprechenden Daten des Patienten oder des Auftrages gefüllt. Vorlagen bilden den Rahmen des Befundes.
Textbausteine
Mit Hilfe der Textbausteine kann der Befund höchst variabel gestaltet werden. Es können standardisierte Textbausteine verwendet werden, z.B. für die Untersuchungsmethode. Für die Bewertung der erzeugten Ergebnisse kann die Textbaustein-Auswahl im fortlaufenden Prozess durch den Anwender erweitert werden. Auch hier stehen alle funktionalen Variablen zur Verfügung.
Befund
Beim Erstellen des Befundes werden dann Vorlage und Textbausteine zu einem Befund zusammengeführt. Im Befund können zusätzliche Textpassagen für spezielle Patientenkonstellationen erstellt werden und zur weiteren Verwendung als neuer Textbaustein abgespeichert werden. In der LIVE-Vorschau können Sie den Befund jederzeit ansehen.
Komfortabler Texteditor (Rich-Text-Editor)
Der in GenLAB integrierte Texteditor erlaubt eine Bearbeitung aller Schriftstücke. Die Bedienung orientiert sich an gängigen Textverarbeitungsprogrammen und ist daher ohne zusätzliche Einarbeitung möglich.
Mit dem Texteditor können alle relevanten Schriftstücke in GenLAB erstellt werden.
z.B.:
- Befunde
- Einverständniserklärungen
- Rechnungen
- Begleitbriefe zum Probenversand
Die erstellten Dokumente werden im PDF-Format direkt in den Patienten-Stammdaten zur Dokumentation archiviert.